Nun habe ich mein erstes Buch veröffentlicht und habe im Zuge des Schreibens und Veröffentlichens wirklich eine Menge gelernt.
Sieben Dinge, die ich aus heutiger Sicht anders machen würde:
1) Ich habe mit meinem zweiten und sogar dritten Buchprojekt angefangen, als das erste Buch noch nichtmal lektoriert war.
Dieses Schreiben an zwei bis drei Büchern wurde schließlich etwas lähmend für alle drei Projekte. Ich denke, zukünftig werde ich mit dem Anfang eines nächsten Buches den Abschluss des Lektorats / Korrektorats es aktuellen Projekts abwarten.
Das wird mich fokussieren.
Wenn mir das Thema des nächsten Buches wirklich keine Ruhe lässt, dann werde ich nur am Konzept arbeiten. Inhaltlich werde ich nur skizzieren, damit der Funke nicht ungenutzt verglüht.
2) Ich würde mich nicht mehr darauf versteifen, einen Verlag oder eine Agentur finden zu müssen.
Dieser Irrglauben hat mich mindestens ein Jahr wortwörtlichen Wartens gekostet. Nichts ging mehr voran.
Mit dem Beschluss, es als Self-Publisher zu wagen, fing es an richtig gut und schnell zu laufen.
3) Ich würde mehr Zeit für den Buchsatz und den Prelaunch einplanen. Und ich würde mir wesentlich mehr Zeit für Qualitätsentscheidungen beim Print und beim Marketing lassen.
4) Ich würde mein Buch eher nach den Bedürfnissen der Leser:innen als an meinem eigenen Ego ausrichten. Das bedeutet, Stil- und Lesevergnügen auf die potentiellen Leser:innen anzupassen.
5) Ich würde Schreiben und Korrigieren voneinander trennen. Der kreative Flow wird unterbrochen, wenn Du mittendrin korrigierst und formatierst.
6) Ich würde meinen Arbeitstitel geheim halten
7) Und vor allem würde ich weit vor dem Veröffentlichungstermin eine Rechtsberatung aufsuchen, um mir einfach die wichtigsten rechtlichen Konfliktmöglichkeiten anzuhören.
Und dann Alles dran setzen, diese zu minimieren.
Hier könnt Ihr mein Buch kaufen, das sich trotz allen Anfängerfallen sehr gut lesen lässt und das die Welt noch dringend brauchte:
https://www.bod.de/buchshop/rauschliebe-karmen-jurela-9783750460720
Danke Karmen, das sind wertvolle Hinweise! Aber warum würdest Du denn Deinen Arbeitstitel geheim halten wollen?
LikeLike
Ein Buchtitel erhält erst ab Veröffntlichung Titelschutz.
Man kann sich niemals sicher sein, dass ein anderes Buch mit dem gleichen Titel nicht eine Minute vor dem eigenen Buch irgendwo hochgeladen wird.
Das bedeutet – ein geheimer Titel kann nicht „zerstört“ werden und man kann dann theoretisch noch im letzten Augenblick den eigenen Buchtitel ändern , ohne alle schalou zu machen.
LikeGefällt 1 Person
Ah! Danke!
LikeLike
Ja das sind gute Impulse. Dankeschön. Ich arbeite grad an meinem ersten Buch und wurschtel mich da so durch. Werde aber auch ins Self Publishing gehen direkt. Und das mit dem Verzetteln kenn ich. Dein Buch klingt spannend! Ich wünsche dir viele interessierte Leser!
Liebe Grüße
Sultanine
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Sultanine! Toll! Schreiben ist ja wohl das Allerbeste, oder?
Worüber schreibst Du?
LikeLike