Namen

„Nichts hören wir Menschen lieber als unsere Namen.“
Sagt Dale Carnegie in seinem Dauerbrenner „Wie man Freunde gewinnt“.

Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber ich weiß ganz sicher, dass ich es nicht leiden kann, wenn mein Name falsch geschrieben oder ausgesprochen wird.
Bei einigen Menschen beobachte ich (teilweise schon seit Jahren), dass ich zum Beispiel eine Email mit dem Schlussatz

„Schöne Grüße,
Karmen“
beende.

Dann erhalte ich eine Anwort, die so beginnt:

Hallo Carmen,

Kann mir irgendjemand erklären, was das soll?
Machen sie das, um mir zu zeigen, dass sie wissen, dass der Name im Spanischen mit „C“ geschrieben wird?
Oder, um ihre Welt zu ordnen, in der es keine Karmen geben darf?
Oder ist das Mangel an Respekt?

Mitunter machen das Kollegen, die die schwierigsten biochemischen Formeln aussprechen und beschreiben, ganze Anatomie-Atlanten und Physiologie-Bücher repetitieren konnten, und bei meinem simplen Namen Karmen schmieren sie ab…
Was ist da nur los?

Ich verstehe es nicht…

Ich habe einen besonderen Namen. Ich habe ihn nicht ausgesucht, und ich kann nichts dafür. Aber seit über 40 Jahren heiße ich mit einer kurzen Unterbrechung Karmen Jurela…
…so schwierig ist es nun auch wieder nicht…

Ein paar Jahre lang hatte ich einen ungewöhnlichen Nachnamen, der für Deutsche und Nichtgriechen noch exotischer war, als mein jetziger Name. Nichts im Vergleich zu einem mongolischen, indischen oder polnischen Namen, aber ungewöhnlich fürs Ohr und fürs Auge.
In der Zeit haben Menschen, die mich zuvor schon viele Jahre kannten, zum Beispiel Patienten oder lose Bekannte, mich nicht mehr beim Namen genannt. Als ich dann wieder zu meinem Geburtsnamen wechselte, sagten sie wieder Frau Jurela zu mir.

Für das zweite Beispiel kann ich mir eine Erklärung vorstellen – Angst, den Namen falsch auszusprechen.
Aber beim ersten wird der Name ja mit Absicht falsch geschrieben. Warum nur?

Es ist schon komisch, wenn man jahrelang beim falschen oder gar nicht beim Namen angesprochen oder angeschrieben wird.
Eigentlich mehr als komisch. Es ist daneben.

Um bei Dale Carnegie zu bleiben, als Freundin gewinnt man mich nicht, wenn man mich partout Carmen schreibt.

6 Antworten auf “Namen”

  1. »dass ich es nicht leiden kann, wenn mein Name falsch geschrieben oder ausgesprochen wird. «

    Also, wenn bei meinem Familiennamen z.B. das dem L nachfolgende SE vor das L gesetzt wird, frage ich mich auch immer, wer denn wohl gemeint ist 😉

    Gefällt 2 Personen

  2. Kann ich gut nachvollziehen. In Belgien liess sich eine deutsche Kollegin oft widerspruchslos als Madame Klüsche ansprechen. Sie hiess Kluge. Und meinen Nachnamen Petter hielten viele erstmal für den Vornamen und Dieter für den Nachnamen. Manche machten daraus „Pieter“, da hatten sie von beidem etwas und es klang auch noch englisch. Ähnliches erlebe ich jetzt mit Urich. Ohne L! Man muss immer sofort und entschlossen korrigieren, sonst hat man den Namen weg!

    Gefällt 1 Person

  3. Ich kenne das Phänomen auch, nehme so etwas aber nicht persönlich.

    Mein Namensgedächtnis lässt manchmal auch zu wünschen übrig (dafür habe ich ein exzellentes visuelles Gedächtnis für Gesichter etc.)…und auch sonst habe ich manchmal ein reines Babylon im Kopf – insbes. wenn ich müde bin.

    Meine Mutter war eine wahre Großmeisterin in kreativen Versprechern. So wünschte Sie z.B. den Kunden in der Bäckerei einmal strahlend und fröhlich-laut „Einen schönen Tod!!!“ Spitzenklasse! Nach einigen Sekunden der Irritation und einer Aufklärung meinerseits haben sich dann einige bedankt….da dies ja ein guter Wunsch sei.
    Meine Mutter & ich hatten uns nämlich auf dem Weg zum Bäcker über einen Todesfall einer 88-jährigen Nachbarin, die im Schlaf vor dem TV im Ohrensessel zu Hause verstorben war, unterhalten…
    Prima auch Ihre Bitte, einen „Kotz-Spritz“ aus dem Supermarkt mitzubringen.
    Lösung: Ein Scheuerschwamm der Marke Scotch-Brite….😁🤣👍

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: