Marisa Peer führt in Ihrem Vortrag fünf Antworten auf abwertende oder ablehnende Kommentare auf. Die Liste ist klar formuliert und für jede/n hilfreich, der/die sich bisher von fremden Meinungen oder abwertendem Verhalten anderer Leute klein machen liess.
Besonders Kinder sind von den traumatisierenden und lähmenden Auswirkungen von Ablehnung und Hänselei betroffen.
Deshalb – bringt Euren Kindern diese Techiken bei!
Nach diesem Vortrag werden fremder Leute Meinungen oder geringschätzige Kommentare Dich nicht mehr beschäftigen, wenn Du das nicht willst.
Die Antworten lassen sich nacheinander anwenden, oder Du wählst eine aus, die Dir besonders passend oder leicht vorkommt. Bei persistierenden Anfeindungen kannst Du sie aufeinander aufbauen. Unter dem Video werde ich sie kurz zusammenfassen.
Marisa Peer sagt, dass wir mit diesen Techniken nicht nur Ablehnung und Gerngschätung abwenden können, sondern sogar echte Verbindung kreieren und pflegen können. Schaut es Euch an:
Die Liste:
- Du antwortest auf die ablehnende Bemerkung – „Danke, dass du das geteilt hast“, und SONST NICHTS. Selbst wenn die Person weiter stichelt oder beleidigt, machst Du so weiter, bis der/die beleidigende Person einsieht, dass es mit Dir darüber keine Diskussion geben wird.
- Du antwortest auf die ablehnende Bemerkung – kannst Du das bitte wiederholen, ich habe nicht gehört, was du gesagt hast? Im Normalfall werden die Leute das nicht wiederholen, sondern einfach sagen, – „vergiss es“. Deine Aufgabe ist dann, es wirklich zu vergessen, die abwertenden Bemerkungen nicht in Dich hineinzulassen.
- Wird die Bemerkung wiederholt, dann antwortest Du – „oh, willst Du mich kränken, verletzen, willst Du, dass ich mich klein und verletzt fühle?
In den meisten Fällen kommt dann eine andere Begründung, als Du Dir bis dahin vorgestellt hast. Doch es wird auch Leute geben, die noch tiefer hineingehen und versuchen weden, Dich noch kleiner zu machen. Zu denen sagst Du: - „Weisst Du was – das wird nicht fuktionieren, denn ich lasse das nicht in mich hinein. Das wird bei Dir bleiben, wie ein nicht angenommenes Geschenk.“
Und wenn selbst das nicht hilft, dann sagst Du - „Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit geringem Selbstwertgefühl vermehrt andere Leute kritisieren und versuchen deren Selbstwertgefühl zu zerstören. Die größten Kritiker sind auch die größten Krtiker ihrer selbst.“