Auf der Webseite der Aktionswoche Alkohol 2019 kannst Du folgende Zahlen und Fakten finden:
96,4 Prozent trinken Alkohol
96,4 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken Alkohol.1,61 Millionen trinken missbräuchlich
Etwa 1,61 Millionen Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken missbräuchlich Alkohol. Sie nehmen körperliche, psychische und soziale Folgen in Kauf. Männer trinken durchschnittlich deutlich mehr als Frauen.1,77 Millionen sind alkoholabhängig
Rund 1,77 Millionen Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren sind alkoholabhängig.74.000 Todesfälle jährlich
Schätzungen für Deutschland belaufen sich auf etwa 74.000 Todesfälle, die durch riskanten Alkoholkonsum oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak verursacht werden.Alkohol wird relativ immer billiger
Nach aktuellen Analysen für Deutschland sind innerhalb der letzten 40 Jahre alkoholische Getränke im Vergleich zur sonstigen Lebenshaltung um 30 Prozent billiger geworden. Dabei sanken die Verbraucherpreise für Wein um 38 Prozent, für Spirituosen um 33 Prozent und für Bier um 26 Prozent.40 Milliarden € Krankheitskosten
Die direkten und indirekten Kosten alkoholbedingter Krankheiten werden pro Jahr auf 40 Milliarden Euro geschätzt.3,165 Milliarden € staatliche Einnahmen
Im Jahr 2016 betrugen die staatlichen Einnahmen aus Bier-, Schaumwein- und Spirituosensteuer 3,165 Milliarden Euro. Auf Wein wird in Deutschland keine Steuer erhoben.557 Millionen € für Werbung
Die Werbeaufwendungen für alkoholische Getränke in TV, Rundfunk, Plakatwerbung und Zeitungen/Zeitschriften betrugen 2016 rund 557 Millionen Euro.13.403 Unfälle im Straßenverkehr
In 2016 ereigneten sich insgesamt 13.403 Alkoholunfälle mit Personenschaden. Bei diesen Unfällen wurden 16.770 Menschen verletzt. Insgesamt starben 225 Menschen durch Alkoholunfälle.242.494 Tatverdächtige unter Alkoholeinfluss
Im Jahr 2016 haben insgesamt 242.494 Tatverdächtige ihre Tat unter Alkoholeinfluss begangen. Das sind 10,3 Prozent aller Tatverdächtigen.40.007 Gewalttaten unter Alkoholeinfluss
2016 wurden insgesamt 40.007 Gewalttaten unter Alkoholeinfluss verübt. Das sind 27,3 Prozent aller aufgeklärten Fälle im Bereich der Gewaltkriminalität. Insbesondere bei schwerer und gefährlicher Körperverletzung prägt Alkoholeinfluss weiterhin die Tatbegehung in erheblichem Umfang.
Angesichts dieser Fakten geht mir das scheinbar allgemeingültige Dummgeschwätz „Alkohol sei gesellschaftlicher Kitt und bringe uns näher zueinander“ so dermaßen auf den Geist….
Genauso wie das Slapstick-Duo „Guter und Wein“…. Sehr häufig geben sie auch Aufführungen mit den drei anderen Idioten „ein, zwei und Gläser“.
Dann heisst die Tragikomödie „Ein, zwei Gläser guten Weins“…
Was für ein Blödsinn…
Ich bin auch gegen die staatlich erlaubte Glorifizierung von Alkohol. Auch gegen die von Zigaretten. Und ich kann nicht verstehen, wie dem gegenüber die meisten anderen Drogen staatlich verboten sind. Und das obwohl die nicht legalen Drogen am Markt weit verbreitet sind.
LikeGefällt 1 Person
Keine 100%? na, da hat man wohl mal wieder die ganzen alkoholgelösten Medikamente weggelassen, alle wirksamen Tröpfchen und auch die ganzen Homöopathersachen dazu (bei letzteren glaube ich immer noch, dass der Alk der wirksame Bestandteil ist).
Andererseits: wieso diese Kritik am „bringt uns näher zusammen?“ Das stimmt doch auch bei unter Beteiligung von Alk (oder anderen Drogen) entstandenen Unfällen, hätten die sonst miteinander geredet? Bei Schlägereien und Vergewaltigungen: kann man näher zusammenkommen?
Welcher Kerl auf dem VOlksfest hätte denn ohne zu Tanken den Mut, diverse Körperteile abzuklopfen, zu betatschen?
Und wer säße zuhause am Computer, lang nach Mitternacht, und würde Leute, die er bisher gar nicht persönlich kennt, unflätig beschimpfen? Würde er (komisch, es sind wirklich sehr oft Ers, deutlich seltener Sies) sonst nette Juristen kennenlernen, die ihm womöglich noch bestätigen, dass er ganz recht gehandelt hat?
Nein, da muß ich wirklich widersprechen: der Alkohol bringt uns tatsächlich näher zusammen, Gelegentlich näher, als es einem lieb ist.
LikeGefällt 1 Person