Kritik

Wenn wir kritisiert werden, dann feuern in unserem Gehirn Areale im R-Complex (wird auch Reptilienhirn genannt).
Der R-Complex ist unser ältester Gehirnteil und seine Ehrenaufgabe ist, unser Überleben zu sichern. Dazu verwendet er die drei Überlebensinstinkte fight, flight und freeze. (Angriff, Flucht und sich tot stellen).

Um unser Überleben zu sichern, ist er auch in der Lage, die anderen Gehirnteile für die Zeit in der es aktiv ist, abzuschalten. Bei Alarm hat das Reptilienhirn das Zepter in der Hand und die anderen Gehirnteile, das limbische System und der Neocortex, die beispielsweise Empathie oder kreatives Denken beherbergen, haben in der Regel keine Handhabe.
Wenn die Gefahr, die Krtik vorbei ist, und das Reptilienhirn abschalten darf, können die anderen Teile wieder arbeiten.

Dieses Konzept des dreieinigen Gehirns ist stark verinfacht und dennoch können wir mit ihm arbeiten:
In unseren ersten sieben Lebensjahren lernen wir Überlebens-Strategien, die aus den Kategorien fight flight und freeze geboren werden. Dazu gehören Verhaltensweisen wie

– sich rechtfertigen,
– vertuschen,
– verdrehen,
– leugnen
– sich verstecken
– der Konfrontation aus dem Weg gehen
– Gründe und/oder Hindernisse erfinden u.v.m.

Im Moment des Alarms sind solche Verhaltensweisen sinnvoll und gerechtfertigt, doch in unserem täglichen Leben sind die Überlebens-Instinkte des Hirnstammes oft übertrieben. Allzu häufig überreagieren wir auf Kritik, die uns möglicherweise nicht an den Kragen wollte, sondern einfach ein Verbesserungsvorschlag beinhaltete. Verbesserungen kann niemand willentlich ernsthaft ablehnen und doch kommt es nach Kritik häufig zu Streit, Beleidigungen, Flucht und ähnlichen Reptilienhirn-getriggerten Phänomenen.
Deswegen dauert es in der Regel etwas länger, bis wir unser Verhalten überdenken und neu bewerten können oder uns beispielsweise entschuldigen können.

Als Daumenregel kannst Du Dir merken – im Moment des Alarms kann Dein Gehirn nur ums Überleben kämpfen. Später, in Sicherheit, kannst Du die Kritik oder die Überreaktion in Ruhe beleuchten und schauen, ob die Situation sinnvoll gelöst wurde, oder ob Du deinen Gesprächspartner nochmal aufsuchen solltest.
Das gilt sowohl für die Seite, die Kritik ausgeteilt, als auch für die, die sie erhalten und eventuell überreagiert hat.

 

3 Antworten auf “Kritik”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: